Fachübergreifender Unterricht

In unserem Schulkonzept heißt es: Lernen braucht Erlebnis und Erfahrung ebenso wie Übung und Systematik; seine Qualität hängt davon ab, wie sich beide ergänzen.

Beim fächerübergreifenden Unterricht hat man die Chance, beide Aspekte des Lernens gut miteinander zu verknüpfen. Die Schülerinnen und Schüler kommen in ihrem regulären Unterricht mit verschiedenen Aspekten zu einem Thema in Berührung. Dadurch erschließen sich für die Kinder viele wertvolle Verknüpfungen, die eine Nachhaltigkeit des Gelernten ermöglichen.

Dass Kollegen sich zusammentun und zu einem Thema gemeinsam arbeiten, ist am Ratsgymnasium schon seit vielen Jahren gute Tradition. In den folgenden Tabellen erhalten Sie eine Übersicht über bereits praktizierte und neu geplante Unterrichtsprojekte.

Klassenstufe 5 und 6
Arbeitstitel

Beteiligte Fächer

Zeitfenster

Kurzbeschreibung

 

    1.Hj.5 2.Hj.5 1Hj.6 2.Hj.6  
Schuleingangsprojekt Alle x      

"Unsere neue Schule" aus der Sicht der unterschiedlichen Fächer

Lernen lernen Alle x      

Unterschiedliche Lernmethoden, Arbeitsoragnisation, Lerntypentest

Steinzeit

D, Ge, Ku, Mu

x      

Steinzeitgesellschaft, Höhlen, Höhlenmalerei, Instrumente der Steinzeit

Weihnachten

D, Ma,

En, Ku,

Rel, Mu,

Geo

x      

Weihnachtsschmuck, Bräuche, Weihnachtslieder, Weihnachten in aller Welt

Märchen

D, Ku,

Rel

x      

Geschichten, Märchenmotive, Illustration von Texten, Vorbereitung des Erzählnachmittags: Der fächerübergreifende Unterricht "Märchen" in Klasse 5. Bei diesem Projekt arbeiten die Deutsch und Kunstlehrer eng zusammen. Ziel  ist es, die Schüler mit der Textsorte "Märchen" und deren Besonderheiten vertraut zu machen. Die Schüler lesen die verschiedensten Märchen und besuchen auch Märchenaufführungen im Erfurter Theater oder im Waidspeicher. Nachdem das grundlegende Wissen vermittelt wurde, schreiben die Schüler Märchen, die im Kunstunterricht liebevoll illustriert werden. Aber auch ein Theaterstück oder ein Puppenspiel mit eigens dafür hergestellten Handpuppen kann am Ende der Unterrichtseinheit entstehen. Die Ergebnisse dieses fächerübergreifenden Unterrichts werden häufig auf dem Erzählnachmittag der fünften Klassen präsentiert.

Ägypten Ge, Ku   x     Ägyptische Gesellschaft, Götter, Kunst: Geschichte der ägyptischen Kultur, Bräuche und Besonderheiten der ägyptischen Kunst, Architektur und Plastik, Zeichnen von Hieroglyphen auf Papyrus, Herstellung eines Skarabäus aus Ton.
Griechische Sagen La, D, Ge, Geo     x  

Griechische Sagen

Im Latein– und Deutschunterricht lernen die Schüler die griechischen Götter kennen und erkunden die dazugehörige Sagenwelt. Sie erkennen typische Merkmale einer Heldensage und lesen Auszüge aus den Epen "Odyssee" und "Ilias". Im Kunstunterricht können die Götter mit ihren Attributen auch gezeichnet werden. Außerdem befassen sich die Schüler dort mit Götterdarstellungen auf antiken Kunstwerken. Im Geschichtsunterricht können ebenfalls Parallelen gezogen werden, z.B. zum Staatsaufbau im antiken Griechenland oder zu griechischer Architektur.

Martini Rel, D, Ku, Mu     x   Vorbereitung von Martini-Andacht und Martini-Markt, Gestaltung der Laternen, Anspiel, Lieder
Rom D, Ge, Ku, La     x   die Stadt Rom, römische Geschichte, Theater in Rom, Inschriften
Beschreiben D, MNT     x   Beschreibung von Versuchen, Tieren, Vorgängen, Textverarbeitung
Vulkanismus La, Geo, Ge       x

Vulkanausbruch am Beispiel von Pompeji

POMPEJI - DER LETZTE TAG

Am 24. August des Jahres 79 n. Chr. brach der Vulkan Vesuv am Golf von Neapel in einer gewaltigen Eruption aus. Dörfer und Städte am Fuß des Berges wurden unter einer dicken Schicht aus Asche und Bimsstein begraben. Für Pompeji bedeutete dies das unwiderrufliche Ende.

Erst vor rund 250 Jahren wurden die Ruinen Pompejis wieder entdeckt. Für Archäologen und Kulturhistoriker war das eine Sensation, da viele Häuer Mosaiken und Kunstgegenstände wie in einer Zeitaufnahme erhalten geblieben sind, Auch die Körperformen vieler Menschen wurden im Moment ihres Todes unter Asche und Bimsstein konserviert.

Medienkunde Textverarbeitung

D   x     Einführung in die Grundlagen der Medienkunde
Excel Ma       x  
Internetrecherche MNT, En   x      
Powerpoint         x  
Mittelalter     x     Gemeinsame Klassenfahrt aller drei fünften Klassen nach Siloah mit einem Projekttag zum Thema Mittelalter.
Klassenstufe 7 und 8
  Arbeitstitel Beteiligte Fächer Zeitfenster Kurzbeschreibung
    1.Hj.7 2.Hj.7 1.Hj.8 2.Hj.8  
Luther Rel, Ge   x     Ziel ist es, den Schülern die Figur Luthers im historischen und theologischen Kontext in ihrer heutigen Zeit nahe zu bringen.
Mittelalter Rel, Ku, Ge   x     Ein großes Thema in der siebten Klasse ist das Mittelalter. Die zahlreichen Facetten, die dieser Themenbereich bietet, ermöglicht gerade in den Fächern Religion und Geschichte an vielen Stellen eine sinnvolle Zusammenarbeit. Inhalte, die gemeinsam oder ergänzend bearbeitet werden sind: der Bereich des klösterlichen Lebens, die Kreuzzugsbewegung in Konfrontation mit dem Judentum und dem Islam, die Krisensituation der mittelalterlichen Kirche am Vorabend der Reformation, die Reformation selber, Hexenverbrennungen. Ergänzend dazu werden im Kunstunterricht die Romanik und Gotik sowie Minnegesang, höfische Geschichte, Buchkunst behandelt , so dass die Schüler die Kunst auch als Ausdruck ihrer Zeit verstehen können.
Balladen De, Mu x       Sowohl im Deutsch- als auch im Musikunterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in der siebten Klasse mit dem Thema "Balladen". Da Balladen ursprünglich musikalisch untermalt bzw. als Tanzlieder populär waren, liegt es nahe, die mitunter etwas verstaubt wirkenden Erzählgedichte wieder an ihre ursprüngliche Form heranzuführen. Neben der Vermittlung von Wissen über die Form und Herkunft von Balladen, soll der fächerübergreifende Unterricht von Deutsch und Musik deshalb v.a. dazu beitragen, das Thema kreativ zu bearbeiten und Musik und Text zu verbinden.
Der Mensch Bio, Ph, Sp, Ch     x   "Im Mittelpunkt steht die Betrachtung des Menschen als biosoziales Wesen. Die Schüler erwerben Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers und lernen einige menschliche Verhaltensweisen verstehen. Ausgehend von diesen biologischen Kenntnissen werden die Schüler befähigt, selbständig Maßnahmen zur Gesunderhaltung abzuleiten, zu begründen und zu werten. Sie gelangen zur Einsicht, dass biologische Kenntnisse über den Menschen von grundlegender lebenspraktischer Bedeutung sind. ..." aus dem Lehrplan für das Gymnasium Biologie des Thüringer Kultusministerium Im Kapitel Stoffwechsel des Menschen bieten sich verschiedene Verknüpfungspunkte zwischen Biologie, Chemie, Physik und Sport: Die Bestandteile der Nahrung können mittels chemischer Reaktionen nachgewiesen werden. Enzymatisch zerlegt in ihre kleinsten Bestandteile finden Transportvorgänge auf physikalischer Grundlage statt. Die chemische Reaktion der Zellatmung liefert die Energie für alle Lebensvorgänge im Körper. Nicht zu letzt bildet eine gesunde Ernährung die Grundlage für einen leistungsfähigen Körper, sowohl sportmotorisch als auch geistig gesehen. Die Funktionsweise des Blutkreislaufsystems und der Atmung lässt sich hervorragend mittels Pulsmessungen bei sportlicher Belastung und Erholungsphasen überprüfen. Das Kapitel Körperhaltung und Bewegung bildet die theoretische Grundlage jeder sportlichen Aktivität und Bewegung.
Optik Bio, Ph     x   Optische Geräte dienen unter anderem Biologen und Medizinern als unersetzbare Werkzeuge der Erkenntnis. Speziell der Aufbau, die Funktionsweise und die Anwendung von Lichtmikroskopen werden im Fächerübergreifenden Unterricht thematisiert um den SchülerInnen exemplarisch die Verzahnung von technischen Geräten und deren Anwendungen zu verdeutlichen.          
Das für uns Menschen relevanteste "optische Gerät" sind unsere Augen. Neben dem Aufbau und der Funktion wird auch auf Fehlsichtigkeit und deren Korrektur eingegangen.
Stoffe Ph, Ch x       Teilchenmodelle und Atommodelle tragen dazu bei, den Aufbau der Stoffe sowie die Aggregatzustände und deren Änderungen zu verstehen. Die genannten Modelle sind grundlegend sowohl für den Physikunterricht als auch für den Chemieunterricht. Diese gemeinsame wissenschaftliche Basis soll in fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Form gelegt werden.
Renaissance D, Ku, Ge, Ph, Mu, Ma       x Mögliche Inhalte: Shakespeare, da Vinci, Renaissancetänze, Newton, Kopernikus
Berufsorientierung       x x Kompetenztests, Bewerbungsgespräche, Berufsorientierungen...
Klassenstufen 9 und 10
Arbeitstitel Beteiligte Fächer Zeitfenster Kurzbeschreibung
    1.Hj.9 2Hj.9 1Hj.10 2Hj.10  
Weimarer Republik Ge, Ku, De X       Beim Thema "Weimarer Republik" soll fächerübergreifend in den Fächern Kunst und Geschichte zusammengearbeitet werden. Das Fach Kunst ergänzt die geschichtlichen Ereignisse durch eine Unterrichtseinheit zum Thema "Bauhaus": Das Bauhaus 1919 - 1933, Architektur und Design, das Bauhaus im Erfurter Stadtbild.
Nationalsozialismus Rel, Ge, Mu, Ku, De x       Beim Thema "Nationalsozialismus" soll fächerübergreifend in den Fächern Deutsch, Geschichte, Kunst und Religion zusammengearbeitet werden. Während das Fach Deutsch sich mit der Literatur beschäftigt, die in der Zeit des Nationalsozialismus gelesen wurde, und das Fach Religion die Rollen der Kirchen untersucht, ergänzt das Fach Kunst die geschichtlichen Ereignisse durch die Behandlung der Themen "Expressionismus als Existenzausdruck", "Der 'Heckelraum' im Erfurter Angermuseum" und "Die Sammlung 'Alfred Hess'".
DDR-Zeit Sk, WR, Ge, Rel, De       x Fächerübergreifend wird die Zeit der DDR mittels Liedern/Songs, Filmen, Dokumenten und Literatur behandelt. Die Rolle der SED, die Frage nach Recht und Unrecht, das System der staatlichen Bespitzelung und das Entstehen einer vielfältigen Opposition, besonders unter dem Dach der Kirche, wird in Kleingruppen, mit Referaten, in Expertengesprächen und in Interviews erarbeitet und präsentiert. Zeitzeugen und Betroffene kommen zu Wort. Ausführlich wird die Friedliche Revolution 1989-1990 zum Thema gemacht, ebenso werden die politischen und wirtschaftlichen Einigungsprozesse der "beiden deutschen Staaten" besprochen. Die Schüler sind aktiv als Leser, Interviewer, Gesprächsleiter, Auswerter von Dokumenten und Präsentierer von Arbeitsaufgaben...
Gerechter Krieg Sk, Ge     x x Das Thema "Wege zum Frieden" bzw. problemorientiert formuliert, "Gibt es einen gerechten Krieg?" bildet einen zentralen Bestandteil des Curriculums der Klasse 10 im Fach Sozialkunde. Differenziert betrachtet stehen hier Friedens- und Kriegsbegriffe, Ursachen für Konflikte im 21. Jh. sowie die Konfliktlösung durch internationale Organisationen und entsprechende Regime im Vordergrund. Eine große inhaltliche Schnittmenge teilt sich die Thematik deshalb mit dem Lehrplan Geschichte. Hier stellt das internationale System im 20 / 21. Jahrhundert sowie der "Kalte Krieg" den zentralen Abschnitt der Unterrichtsinhalte dar. Ein Fächerübergriff zumindest durch Synchronisierung der Inhalte erscheint sinnvoll, da sich die beiden Fächer entlasten und / oder ergänzen können. Speziell ist dies unter Aspekten von Kriegs-/ Konfliktformen, der Arbeit und der Entwicklung internationaler Organisationen wie den Vereinten Nationen sowie durch praktische Ergänzung der politischen Theorie durch historische Beispiele wie den Vietnamkrieg möglich. Eine Möglichkeit für eine temporäre Gleichschaltung der Inhalte aber auch für ein echtes fächerübergreifendes Projekt mit dem Fach Geografie bietet das Thema "Wasser". Dieses ist relevanter Inhalt des Curriculums Geografie aber auch eine der großen Konfliktursachen der Zukunft sowie der Gegenwart in Afrika und Asien, anhand derer man Entstehung von Konflikten unter ökologischen und ökonomischen Aspekten anschaulich darstellen kann.
Weltbilder Ph, De, Rel     x x In diesem fächerübergreifenden Projekt werden Weltbilder unterschiedlichster Epochen aus religiöser und naturwissenschaftlicher Sicht kennengelernt und beurteilt. Vom geozentrischen bis zum heliozentrischen Weltbild prägten bekannte Personen wie Ptolemäus, Kopernikus, Galilei und Kepler die Geschichte. Es gab dabei zum Teil heftige Auseinandersetzungen zwischen den Naturwissenschaftlern und der Kirche. Um diese besser zu verstehen, lesen die Schüler u.a. "Galileo Galilei" und lernen Gesetze für die Bewegung der Himmelskörper unseres Sonnensystems kennen.
Film Ku, Mu, En x       Filmanalyse von Kurzfilmen, Herstellung eines Kurzfilmes unter Berücksichtigung der Gestaltungsmittel des Films (Kameraeinstellungen, Perspektiven, Schnitt, Ton etc.) Filmmusik analysieren und interpretieren, eine geeignete Filmmusik für den eigenen Kurzfilm finden
Klassenstufe 11 und 12

 

Arbeitstitel Beteiligte Fächer Zeitfenster Kurzbeschreibung
    1.Hj.11 2.Hj.11

1.Hj12

2Hj.12  
Studienfahrt alle        

Seit dem Jahre 2009 werden die Studienfahrten des Evangelischen Ratsgymnasiums als fächerübergreifender Unterricht angelegt. Die Kolleginnen und Kollegen, die in der Jahrgangsstufe 11 unterrichten, bieten aus ihren Fächern heraus Themen an, die in Zusammenhang mit dem Ziel der Studienfahrt stehen. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus dem Angebot ein Thema aus, das sie in Form eines Referats oder einer Hausarbeit bearbeiten möchten. Einzige Bedingung: Sie müssen bei der Lehrerin oder dem Lehrer, deren/dessen Themenangebot sie wahrnehmen wollen, selbst Unterricht haben. Vor der Studienfahrt werden die Referate im jeweiligen Kurs gehalten bzw. die Hausarbeiten vorgestellt. Ein zweites Mal geschieht dies vor Ort. Die Referate und die Hausarbeiten werden von den Kolleginnen und Kollegen bewertet und gehen in die Halbjahresnote 11/2 ein.

In die Romfahrt 2010 gingen Themen aus den Fächern Kunst, Deutsch, Griechisch, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Geschichte, Informatik, Englisch, Französisch, Religion, Geographie, Latein und Musik ein. So gelang es, das Blickfeld der Schülerinnen auf die Stadt Rom und auf Italien insgesamt beträchtlich zu erweitern und die naheliegende Konzentration einer Romfahrt auf die Themen "Christentum" und "Antike" zu vermeiden.

Die Schülerinnen und Schüler waren die Experten vor Ort, die die Gruppe durch Rom führten. So war es mehr als sonst ihre Studienfahrt. Da jede Schülerin und jeder Schüler auch ein Handout von 2 Seiten vorbereiten musste, konnte daraus für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein besonderer Rom-Reiseführer erstellt werden.

Studientag zum jährlichen Rahmenthema des Abiturs: Schüler und Lehrerreferate De, Rel, Ge x      

Motto des Abiturs (Rahmenthema)

Ziel: Verknüpftes Denken und problemorientiert argumentieren; Zur gezielten fachlichen Unterstützung der Abiturvorbereitung der Abiturjahrgänge wird ein Projekttag in Klassenstufe 12 angeboten, der sich mit dem Abitur-Motto des Faches Deutsch vielfältig und fachübergreifend auseinandersetzt. In diesen Projekttag werden Themen aus Philosophie, Literatur, Religion und Geschichte einbezogen, die speziell auf das Abitur-Motto zugeschnitten sind. Da dieses Motto immer wieder in der einen oder anderen Form in den Kursarbeiten und besonders den schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen vorkommt, arbeitet der Studientag auf eine Stärkung von Kenntnissen und Diskutierfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler hin.

Berlinfahrt SK, Ge       x

Exkursion zu staatl. Behörden und Museen in Berlin: Das zweitägige Projekt ist sowohl für gA- als auch für eA-Kurse geeignet und wurde schon mehrmals mit Schülern unserer Schule durchgeführt. Die Projektinhalte werden von den Kurslehrern Geschichte und Sozialkunde in Absprache mit den Jugendoffzieren der Bundeswehr ausgewählt. Hauptsächlich werden Themen zur NS-Diktatur, zur deutschen Nachkriegsgeschichte und zum aktuell-politischen Geschehen bearbeitet bzw. ausgewählt. Die Jugendoffziere stellen den Kontakt zu den staatliche Institutionen, Botschaften, Ministerien, Gedenkstätten und Museen her, die in Berlin von uns besucht werden. Die Kosten der Berlinfahrt werden weitgehend von der Bundeswehr getragen. Der Eigenanteil der Schüler beträgt ca. 30 Euro.

Experte im Unterricht Rel, De     x  

Expertengespräche sind integraler Bestandteil des Unterrichts im Fach Evangelische Religion im Kurssystem. Besonders zum Tragen kommt dies in 12/1 beim Semester-Thema "Ethik". Regelmäßig werden in den Unterricht "ethische Experten" eingeladen oder Exkursionen an ihren Arbeitsort unternommen. Bevorzugte Bereiche:

  • Schwangerschaftsberatung / Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Gespräche mit Mitarbeitern einer Palliativstation
  • Ethik in der Medizin
  • Gespräche mit Jungunternehmern, die ihr Unternehmen ethisch begründen
  • Presse-Gespräch: Ethik im Journalismus
Rhetorik La, De, Ge, WR     x   Stilistik, Entwicklung des Parlamentarismus, Entwicklung durch Sprache
Wir untersuchen die nach griechischem Vorbild in Rom in gültige Regeln gegossene Stilistik und Stilfiguren und vergleichen Interpretationsverfahren im Deutschunterricht mit denen im Lateinunterricht. Dabei werden die Zwischenstufen zwischen Antike und dem Heute (z.B. auch Barockpredigten) nicht vernachlässigt. Um dem metasprachlichen Phänomen "Reden über Sprache" gerecht zu werden, wird aufgezeigt, dass Sprache immer auch Manipulation sein kann, im Guten wie im Schlechten: warum hat, trotz eklatanten Mißbrauchs im 20. Jahrhundert, Rhetorik wieder einen so großen Stellenwert (vgl. auch zeitbedingte Phänomene wie Werbung, Zwang zur positiven Selbstdarstellung, NLP). Hand in Hand damit gehen die Entwicklung des Parlamentarismus und das Durchleuchten demokratischer Strukturen - eine direkte Verlängerung von Cicero und seinen Reden in unsere Tage.
Größen und Einheiten Ph, Ch x x x x Sowohl in der Chemie als auch in der Physik ist es notwendig, die zu untersuchenden Größen in die verschiedenen Einheiten des internationalen Systems (Kurz SI-Einheiten) umzurechnen. Diese Fähigkeit muss geübt werden und setzt ein tieferes Verständnis der jeweiligen Größe voraus. Bei denjenigen Größen, die in beiden Fachbereichen eine herausragende Rolle spielen erfolgt eine Verzahnung im Unterricht derart, dass die Größen aus ihren unterschiedlichen Sichtweisen den Schülerinnen und Schülern wiederbegegnen und so besser verstanden werden können.
Film Ku, Mu, En x       Filmanalyse von Kurzfilmen, Herstellung eines Kurzfilmes unter Berücksichtigung der Gestaltungsmittel des Films (Kameraeinstellungen, Perspektiven, Schnitt, Ton etc.) Filmmusik analysieren und interpretieren, eine geeignete Filmmusik für den eigenen Kurzfilm finden.