Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2025
Preisverleihung im Rathaus Erfurt: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“
Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 forschten an unserer Schule Schülerinnen und Schüler des GeWi-Kurses zum aktuellen Thema, mit ihnen gingen bundesweit 6.720 Kinder und Jugendliche auf historische Spurensuche und reichten insgesamt 2.289 Beiträge ein.
Im historischen Festsaal des Rathauses wurden die Preisträger Thüringens geehrt; Frau Nemela als Vorständin der Körber-Stiftung überreichte gemeinsam mit Ministerpräsident Voigt und Oberbürgermeister Horn die Preise und würdigte das Engagement aller Beteiligten.
Ausgezeichnet mit einem Förderpreis wurde Carlson Salomon (10E) für seine Arbeit „Personenschmuggel über die innerdeutsche Grenze - Die Rolle der Deutschen Reichsbahn“. Mit der Auswertung eines Zeitzeugeninterviews sowie Akten aus dem Stasiunterlagenarchiv zeigt Carlson Möglichkeiten und aber auch Grenzen des Personenschmuggels auf. Das Preisgeld beträgt 200€.
Mit einem von acht Landessiegen wurden Julius Jung (10E) und Noah Schreiber (10L2) für ihren Beitrag „Grenze sichern und Grenze überwinden. Die Sicht auf die Mauer aus zwei Perspektiven“ prämiert. Die Jury schreibt dazu: „Einige sicherten die Grenze als Soldat, andere wollten sie um jeden Preis überwinden. Durch zwei Zeitzeugeninterviews veranschaulichen Julius Jung und Noah Schreiber, welche unterschiedlichen Perspektiven auf die innerdeutsche Grenze in der DDR existierten.“ Das Preisgeld von 500€ bekamen sie schon ausgezahlt, die Chance auf einen Bundessieg besteht noch. Hier heißt es Daumen drücken!