Die Abiturzeugnisse wurden im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Predigerkirche ausgegeben. Der Abiturball fand im DASDIE statt.
Weitere Bilder finden Sie hier.
Im Frühjahr 2012 zeigte der Thüringer Verfassungsschutz gemeinsam mit dem Innenministerium seine Ausstellung "Feinde der Demokratie - Politischer Extremismus in Thüringen". Im Rahmen der Ausstellungseröffnung kam es zu Diskussionen und Protesten.
Eine Projektgruppe von insgesamt 10 Schülerinnen und Schülern beschäftigte sich danach intensiv mit der Ausstellung, den Protestaktionen und anderen Reaktionen und begleitete das Nachgespräch, zu dem Innenminister Jörg Geipert am 11. Mai 2012 Schüler, Lehrer, Eltern und Pressevertreter eingeladen hatte.
Im Ergebnis entstand eine Website, die unter dem folgenden Link erreichbar ist: www.ausstellung-evrg.jimdo.de.
Auf dieser Website besteht die Möglichkeit, Meinungen und Gedanken in einem Gästebuch einzutragen.
Die Schülergruppe beteiligte sich mit dieser Initiative am Wettbewerb des Thüringer Innenministeriums "Klasse gegen Rechts" und gewann den 2. Preis! Das Preisgeld wird auf Wunsch der Schüler für eine Veranstaltung zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus genutzt werden.
Schüler der 8. und 9. Klassen nehmen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) an einem Projekt zur Ausbildung als Stadtführer zu Orten der Refomation in Erfurt teil. Die Schüler lernen im Zusammenhang mit Luther Wichtiges über die Stadtgeschichte Erfurts und sollen dann in einem zweiten Schritt ein Stadtspiel für Erfurt "Auf Luthers Spuren" entwickeln. Das Foto zeigt die Schüler in der alten Bibliothek des Augustinerklosters. Dr. Ludscheidt erklärt ihnen gerade die alten Schriften aus dem 16 Jahrhundert, die Luther schon in der Hand gehabt haben könnte...
Anna Ruffert / EEBT
Fünf Schülerinnen und fünf Schüler der Klassenstufen 10 – 12 bildeten die Staffel "Ratsrunners" und beteiligten sich gemeinsam mit ihrem Sportlehrer, Herrn Matthias Holl, am 14. Rennsteig-Staffellauf, der von Blankenstein nach Hörschel führte. Für die Strecke von insgesamt 171,1 km benötigten die Aktiven 16:17:26 h. Begleitet wurden sie auf dem Rad von Herrn Pölzing und Herrn Holl. Den Eltern ist es zu verdanken, dass der Lauf logistisch abgesichert werden konnte. Die Startgebühr in Höhe von 140 € wurde durch das Weihnachtsfußballturnier finanziert. Die Schüler waren auch äußerlich an ihren neuen Laufshirts als Mannschaft erkennbar. Hauptsponsor war die Deutsche Soccer Liga des DFB. Auch der Förderverein beteiligte sich an den Kosten für die Laufshirts - eine Würdigung für die Initiative und die sportliche Leistung der Schülerinnen und Schüler!
![]() |
Die Schülerfirma ARTemis ist zum 2. Mal als "Offizielles Projekt der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'" ausgezeichnet worden. Eine Wiederbewerbung kann man nur einreichen, wenn man erhöhten Anforderungen der Jury genügt. Damit ist ARTemis die einzige Schülerfirma, die zwei Mal als Schüler-Projekt ausgezeichnet wurde!
Mit fünf Punkten ist ARTemis das offenbar gelungen:
1. Schonender Umgang mit umweltfreundlichen (zertifizierten) Materialien für Bilderrahmen, Papiere und Aufsteller
2. "Kreislaufprinzip" im Umgang mit den Produkten, also Bildern und Fotos: Vermietung an Kunden I > Montage > Tausch der Motive vor Ort beim Kunden > Rückgabe an ARTemis > Weitervermietung an Kunde II > Montage > und Tausch der Motive vor Ort usw.
3. In Kooperation mit anderen Schülerunternehmen die Idee der Nachhaltigkeit und ihrer Bedeutung unter Schülern verbreiten
4. Schülerinteressen in den Bereichen Kunst und Wirtschaft in der eigenen Schule fördern
5. Kontakte zu nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen in der "realen Wirtschaft" aufbauen und Einblicke in ihre Praxis bekommen
J. Junker
16 Kurzfilme waren bei der Jury eingegangen, mehr als fünf Stunden hätte es gedauert, alle Schülerwerke vorzuführen! Die Organisatoren der Filmgala, Wiebke Nestler, Freerik Weißhuhn, Max Hütter sowie Frau Jahn und Herrn Huke, haben die schwierige Aufgabe übernommen, eine Auswahl zu treffen. Das ist ihnen gelungen, wir erlebten einen vergnüglichen und spannenden Kinoabend! Und das sind die Preisträger:
Bester Nachwuchsfilm: „Die Hausaufgabe“ der Klasse 6L2
Bestes Drehbuch: „Schulweg mit Hindernissen“ von Schülern der Klasse 9L1
Bester Alternativfilm: „Agenten versus Putztrupp“ von Julius E. u. Hermann F. (8E)
Bester Schnitt: „Sightseeing Run“ Film aus der Projektwoche (Klassen 11/12)
Bester Film: Filmspot gegen Mobbing der Klasse 5E
Herzlichen Glückwunsch!
Um noch mehr Schülerfilme zeigen zu können, organisiert Wiebke Nestler einen weiteren Filmabend in der Aula am Freitag, dem 15.6.2012, um 20 Uhr. Im Mittelpunkt des Abends soll die Premiere des Kurzfilms der AG Alte Synagoge stehen, welcher mit der Unterstützung von Herrn Christ vom MDR unter der Leitung von Wiebke Nestler im Laufe des letzten Schuljahres entstanden ist. Herzliche Einladung!
Das 20. Schulfest bot der Schulgemeinde ein anregendes und unterhaltsames Programm, viele Begegnungen und eine tolle Atmosphäre. Eindrücke vermitteln die Fotos von Herrn Schmidt.
Der Förderverein unserer Schule feierte am Vorabend des Schulfests sein 20jähriges Jubiläum mit einem festlichen und bewegenden Klavierkonzert der ehemaligen Ratsgymnasiastin Katharina Treutler in der Aula und mit einem abendlichen Empfang im Kapitelsaal. Unter den Gästen weilte auch Europaministerin Marion Walsmann.
Allen Organsiatoren, Mitwirkenden und Helfern gebührt ein herzlicher Dank!
Im Monat März gab es von „Theater am EvRG“ gleich zwei Premieren zu bestaunen. Sowohl das Stück „Momo“ der 7. bis 9. Klasse, sowie „Krabat“ der 5. und 6. Klasse sorgten für viel Applaus. Außerdem gab es mehrere Vorstellungen von „Ein Sommernachtstraum“. Insgesamt sahen sich 680 Personen die Stücke des „Theater am EvRG“ an.
Auch die 21. Erfurter Schultheatertage waren für alle drei Stücke ein großer Erfolg. Ein herzlicher Dank geht an die Spielleiter Johanna Winter, Linn Pietsch, Paul Meyer und Vincent Müller. Außerdem geht ein großes Dankeschön an die Unterstützer Frau Samaan, Frau Seidel, Frau Metzler, den Förderverein und viele andere.
Paul Meyer
Dies ist ein Satz aus der Aufführung der Odyssee der Klasse 6L2, die im Rahmen der Schultheatertage am 21.3.2012 Premiere hatte.
Man kann auch sagen: „Wir sind die 6L2, und die 6L2 schafft alles“, was sie sich vornimmt.
Schon letztes Jahr die Geschichte von Troja, die Frau Dr. Blasius in liebevoller Weise mit den Schülern erarbeitet hat, und nun dieses Jahr die Odyssee mit all ihren vielen Szenen.
Zunächst vor etwa einem halben Jahr das Lesen des Buches im Deutschunterricht, dann in Gruppenarbeit das Schreiben der Texte, die szenische Einstudierung in einer speziellen Projektwoche, einschließlich der Gestaltung von Bühne, Requisiten und Kostümen… und dann der Höhepunkt: Premiere in der Schotte.
Frau Dr. Blasius hat ihre 6L2 meisterhaft unmerklich gelenkt und ihnen mit Ruhe und Witz immer viel Freiheit gelassen, sich zu entfalten. Herzlichen Dank für tolle Arbeit!
Frauke Langer
In der Zeit von 10 - 11 Uhr stellte Schulleiter Michael Friese gemeinsam mit sechs Schülern der 5. Klassen in der Aula das Profil der Schule vor. Umrahmt wurde diese Informationsveranstaltung durch ein farbenfrohes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz, Film und dem feierlichen Anschnitt der Geburtstagstorte. Der Probeunterricht Latein für Grundschüler und ihre Eltern fand sehr großen Zulauf. Bei einem Rundgang durch das Haus konnte man einen Eindruck vom Projektunterricht der letzten Woche gewinnen, viele kreative Angebote wahrnehmen und weitere Informationen über das Ratsgymnasium erhalten. Vielen Dank an die überaus engagierten Projektleiter aus dem Kollegium, der Schüler- und Elternschaft, der Offenen Arbeit und der Evangelischen Jugend Erfurt!
Sonregistrado de la informbroŝuro en Esperanto tie ĉi
Am 15. Dezember 2011 hielt der Theologe und frühere Benedektinermönch Prof. Steffensky einen Vortrag zur Frage "Brauchen unsere Kinder Religion oder lassen wir ihnen lieber die Freiheit?". Diese Veranstaltung stieß auf ein breites Interesse unter Eltern und Vertretern der Erfurter Bildungslandschaft.
In unserer Bildergalerie können Sie Eindrücke von den Feierlichkeiten am 9.12.2011 gewinnen. Fotografiert hat Herr Matthias Schmidt.
Mit einem Festgottesdienst um 14 Uhr in der Predigerkirche begannen am 9.12.2011 die Feierlichkeiten zum 450. Jubiläum des Ratsgymnasiums. Die Vorbereitungsgruppe unter der Leitung von Pfarrerin Gaby Remus hat diesen Gottesdienst gestaltet, dieser Gruppe und allen mitwirkenden Schülern gilt unser Dank! Die Predigt hielt Landesbischöfin Ilse Junkermann.
Anschließend begann ein Empfang im Refektorium. Die Vorbereitungsgruppe um Frank Gräf hat einen würdigen Rahmen für die Grußworte von Freunden und Förderern unserer Schule geschaffen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Klasse 6L2 mit Frau Dr. Blasius und Frau Langer, aber auch allen anderen beteiligten Kollegen, den Musikern und dem Chor ist zu danken.
Der Jubiläumsball für die gesamte Schulgemeinde begann um 18 Uhr und bot mehrere Attraktionen. Eine bewährte und dankenswerte Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Kollegium unter der Leitung von Frau Simon und Frau Samaan machte es möglich!
Unter dem Titel "Alles was recht ist..." veranstaltet das Thüringer Justizministerium jährlich Schülerwettbewerbe im Freistaat.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto "Verfassung lebt! Thüringen als Verfassungsort in Europa". 2 Schülergruppen des Ratsgymnasiums gewannen den 1. und einen der beiden 2. Plätze. Herzlichen Glückwunsch allen beteiligten Schülern der 12. Klassen und ihrem Lehrer Jürgen Junker!
Der Wirtschaft und Recht - Kurs Klasse 12 hatte sich mit der EU-Charta der Grundrechte und mit den zahlreichen Initiativen und Vorschlägen aus Thüringen beschäftigt. Der Thüringische Minister für Europa-Angelegenheiten, Jürgen Gnauck, war damals Beauftragter des Bundesrates. Ein Vorschlag seines Teams bestand darin, einen ganz neuen Artikel gegen den Menschenhandel in die Charta aufzunehmen. Auch bestand die Thüringer Gruppe darauf, die "Vielfalt der Medien" beim Artikel zur Pressefreiheit zu ergänzen.
Der Sozialkunde - Kurs hatte sich mit dem Entstehen und den Besonderheiten der Thüringer Landesverfassung befasst. Beide Gruppen votierten auch noch einmal bei der Preisverleihung dafür, dass Thüringen in puncto Kinderrechte eine Vorreiterrolle spielen könnten - wenn der Verfassungsartikel in diesem Sinn erweitert wird.
Der neue Flyer unserer Schule kann an dieser Stelle eingesehen werden. Das neue Design stammt von Herrn Schmidt. Erhältlich ist er im Sekretariat bei Frau Schönke und an anderen öffentlichen Stellen, beispielsweise im Café Paul. Zur Weitergabe an interessierte Eltern wurde er an alle Erfurter Grundschulen verschickt. Hier noch einmal die wichtigsten Termin:
Übermitteln Sie Ihre Weihnachtsgrüße auf originellen Karten junger Künstler aus unserer Schule!
Zum Peis von 1,30 € erhalten Sie eine Klappkarte mit Umschlag.
Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie den Förderverein des Evangelischen Ratsgymnasiums e.V.
Alle Motive und weitere Informationen finden Sie auf der neuen Website: www.weihnachtskarte.info
Wie an den „Flaggen“ aus den Fenstern des Hauses am Breitstrom seit dem ersten Schultag unschwer zu erkennen, feiert das Ratsgymnasium in diesem Schuljahr sein 450jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten dazu sind für Dezember 2011 und Januar 2012 geplant. Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles - Jubiläum.
Mit einem Gottesdienst in der Predigerkirche am Samstag, dem 27.8.2011, wurden alle Neuen feierlich in die Schulgemeinde aufgenommen. Bei einem anschließenden Plätzchenempfang gab es die Gelegenheit zu ersten Begegnungen. Franziska Schmidt, eine Schülerin der 12. Klasse von der Schülerfirma ARTEMIS, hat die Fotos in der Bildergalerie aufgenommen.
Einige weitere wichtige Termine der kommenden Wochen:
Die Schulbibliothek unserer Schule konnte Anfang diesen Jahres nach gründlicher Sanierung wiedereröffnet werden. Einen großen Anteil daran hat der Förderverein, der die Schulbibliothek mit einer Summe von über 15.000,00 Euro für die Erstausstattung gefördert hat.
Die Schule nutzte die Gelegenheit des Schulfests am 14. Mai, um sich beim Förderverein und den anderen Förderern zu bedanken.
Um das Projekt weiter voranzutreiben, richtet sich der nebenstehende Aufruf an zukünftige Spender.