Das Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften besteht aus den Fächern Religion, Sozialkunde und Wirtschaft und Recht. Die Fächern vermitteln den Lernenden grundlegendes Wissen und fundierte Methodenkompetenzen. Dazu gehören Kenntnisse des politischen Systems und des sozialen Wandels in Deutschland, Europa und der „Einen Welt" ebenso wie Kenntnisse in Privatrecht, Staats- und Strafrecht sowie in Betriebs- und Volkswirtschaft. Sie befähigen die Schülerinnen und Schüler zunehmend sich am politischen und sozialen Leben unserer Gesellschaft zu beteiligen. Sk und W+R werden ab der Klasse 9 unterrichtet. Nähere Angaben zu den Lehrplänen erhalten Sie, wenn Sie oben auf die Fächer klicken.
Folgende Unterrichtsmethoden und pädagogische Ansätze kennzeichnen die Gesellschaftswissenschaften in besonderem Maße:
Diskussion, Debatte sowie Interviews und Umfragen gehören ebenso zum gesellschaftswissenschaftlichen Handwerkszeug wie Recherche und Quellenarbeit. Das Fachgebiet macht es den Lernenden möglich neben wissenschaftlichen Ansätzen und Theorien auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und ihre Arbeit kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Wir haben in den letzten Jahren Kooperationen mit folgenden Partnern entwickelt:
Liebe Eltern, gemäß aktueller Aussage des Schulamtes Mittelthüringen findet ab[mehr]
Mein Lieblingsort Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern, [mehr]
zur Einwahl in die Oberstufe für Schüler:innen und Eltern der 10. Klassen[mehr]
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, nach der abgesagten Projektwoche und den fehlenden Kreativangeboten[mehr]
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, [mehr]